Favoriten

Grabenverbau

Linear- und Boxenverbau, Baustraßen und Ergänzungsprodukte
Grabenverbau
BOXEN- UND GLEITSCHIENENVERBAU - VERBAUSYSTEME UND ZUBEHÖR FÜR DEN GRABENVERBAU VON TERRA INFRASTRUCTURE

Verbausysteme sind heute bei Tiefbaumaßnahmen nicht mehr wegzudenken. Denn auch wenn jede Baustelle spezifische Herausforderungen hat, die gemeistert werden müssen, die grundsätzlichen Anforderungen an den Verbau sind immer dieselben: hohe Sicherheit durch Stabilität, geringe Auswirkungen auf den Boden außerhalb des Verbaus sowie möglichst große Arbeitsräume mit ausreichend Platz, unabhängig von der Grabenbreite und Verbautiefe. Durch das Verhindern eines Einsturzes, wird für die Unversehrtheit von Mitarbeitern und umliegenden Bauwerken gesorgt. Was 1949 mit der Unternehmensgründung von Emunds und Staudinger im Zusammenhang mit der Sicherung von Kohlengruben begann, umfasst heute eine umfangreiche Produktpalette mit Gleitschienenverbau, Verbauboxen und Dielenkammerverbau der Produktmarken E+S und KRINGS, die unter dem Dach der terra infrastructure vereint sind.

 

Die Einführung von Grabenverbausystemen hat die Arbeit im Tiefbau grundlegend verändert. Wo Arbeiter zuvor mit Nachbrüchen infolge von Erschütterungen, Boden- oder Verkehrslasten, Durchnässung oder Austrocknung rechnen mussten, stützen heute unsere auf den individuellen Einsatzzweck abgestimmten Produkte die Graben- und Baugrubenwände sicher und verlässlich ab. Unfälle und Bauwerksschäden können auf diese Weise verhindert werden.

SICHERHEIT HAT HÖCHSTE PRORITÄT - GRABENVERBAU VON E+S UND KRINGS
SICHERHEIT HAT HÖCHSTE PRORITÄT - GRABENVERBAU VON E+S UND KRINGS
SICHERHEIT HAT HÖCHSTE PRORITÄT - GRABENVERBAU VON E+S UND KRINGS
Doch die Baustelleneinrichtung ist heute nicht nur sicherer und qualitativ hochwertiger als noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mittlerweile liegt unser besonderes Augenmerk durch wiederverwertbare Systeme auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. In 75 Jahren Grabenverbau hat sich viel getan. Sicherheit hat nach wie vor höchste Priorität. Doch so individuell das Projekt ist, so spezifisch sind heute auch die Anforderungen. Daher bieten wir unseren Kunden ein breites Sortiment aus Systemen von E+S sowie KRINGS an. Ob es der E+S Linear- und Boxenverbau für anspruchsvolle Baumaßnahmen mit sehr großen und breiten Baugruben ist, oder ein vielseitig einsetzbares Boxensystem von KRINGS, welches für Lagerung und Transport nur wenig Platz in Anspruch nimmt: Für jeden Einsatzzweck lässt sich die entsprechende wirtschaftlich und verfahrenstechnisch optimale Lösung finden.
WELTWEIT EINMALIG
WELTWEIT EINMALIG

Innerhalb unserer Produktpalette ragt vor allem das Linearverbausystem mit seiner Leistungsstärke und Einsatzvielfalt gerade bei der Sicherung von Baugruben mit großen Breiten und Tiefen heraus. Der E+S Linearverbau ist ein weltweit einmaliges Verfahren, bei dem biegesteife Laufwagen die Träger und damit die Verbauplatten auf Distanz halten. Alles läuft linear – immer im gleichen Abstand zur gegenüberliegenden Seite. Das sorgt für effektiveres, schnelleres und spürbar wirtschaftlicheres Arbeiten. Ein wesentlicher Vorteil des Systems resultiert aus der speziellen Konstruktion des Trägers. Sie ermöglicht es, die Verbauplatten von der Seite einzuschwenken.

 

Auch künftig sind Neuheiten im Bereich unserer Verbausysteme zu erwarten. Entsprechend den wachsenden Anforderungen auf den Baustellen entwickeln wir unsere Systeme kontinuierlich. Das trägt zu sicheren und wirtschaftlichen Bauabläufen bei, die kurzfristig und zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten umgesetzt werden können.

MIT DER SICHERHEIT IN KOHLEGRUBEN FING ALLES AN
MIT DER SICHERHEIT IN KOHLEGRUBEN FING ALLES AN
MIT DER SICHERHEIT IN KOHLEGRUBEN FING ALLES AN
Als Josef Emunds und Günter Staudinger 1949 das gleichnamige Unternehmen gründeten, spezialisierten sie sich zunächst auf Sicherheitsprodukte für den Untertagebau in Kohlengruben. Die hier gemachten Erfahrungen und ihr Wissen halfen ihnen weiter, als der Steinkohlebergbau in die Krise geriet und Emunds+Staudinger (E+S) das erste Stahlverbauelement, das als Grabenstützwand im Tiefbau eingesetzt werden konnte, entwickelte. 1964 erteilte die Tiefbau-Berufsgenossenschaft eine erste offizielle Zulassung für Stahlverbauelemente als Sicherheitseinrichtung für den Tiefbau. E+S tüftelte weiter an Verbesserungen. Stetig wachsende Anforderungen an Qualität und Leistungsstärke des eingesetzten Materials führten zur Entwicklung von wiederverwendbaren
Komplettsystemen, die sich mit wenigen Handgriffen auf die verschiedenen Grabenbreiten einrichten und in verschiedenen Grabentiefen einbauen lassen. Der so genannte Großflächen-Stahlverbau nahm an Bedeutung zu. Dabei handelt es sich
um tragende Stahlhohlprofilwände, die mit verstellbaren Spreizen auf Abstand gehalten werden und einen Verbaukasten bilden.
TERRA INFRASTRUCTURE: GEBALLTE VERBAUKOMPENTZ UNTER EINEM DACH
TERRA INFRASTRUCTURE: GEBALLTE VERBAUKOMPENTZ UNTER EINEM DACH
TERRA INFRASTRUCTURE: GEBALLTE VERBAUKOMPENTZ UNTER EINEM DACH

2004 übernahm E+S das Vermietungs- sowie Verkaufsgeschäft des Mitbewerbers KRINGS. Heute sind beide Marken unter dem Dach der terra infrastructure vereint. Damit steht Kunden eine geballte Verbaukompetenz zur Verfügung, mit der die spezifischen Herausforderungen jeder Baustelle individuell gemeistert werden können. Unabhängig von der Grabenbreite und der Verbautiefe erfüllen die verschiedenen Systeme alle die wichtigsten Anforderungen: hohe Sicherheit durch Stabilität, geringe Auswirkungen auf den Boden außerhalb des Verbaus sowie möglichst große Arbeitsräume. Seit 75 Jahren sind die Ziele damit gleichgeblieben. Von den heutigen technischen Möglichkeiten und der Vielfalt der Produktlösungen wagte damals allerdings wohl noch niemand zu träumen.

WIE FUNKTIONIERT DIE ABSTÜTZUNG UND SICHERUNG DURCH VERBAU?

Verbau ist eine wichtige bauliche Maßnahme im Bauwesen und in der Geotechnik, die dazu dient, die Stabilität von Graben- und Baugrubenwänden zu gewährleisten und diese zu sichern. Er wird häufig eingesetzt, um das Abrutschen von Erde zu verhindern und die Sicherheit von Baustellen zu erhöhen:

 

1. Planung und Entwurf:

Bevor mit der Sicherung eines Grabens oder einer Baugrube begonnen wird, ist eine sorgfältige Planung des Bauprojekts notwendig. Ingenieure analysieren die Bodenverhältnisse, die Grabentiefe und die Umgebungsbedingungen. Auf dieser Grundlage wird entschieden, welche Art von Verbau verwendet werden soll.

 

2. Verbauarten:

Es gibt verschiedene Arten von Verbauarten, darunter:

  •   Boxenverbau
  •  Gleitschienenverbau
  •  Spundwandverbau

 

Die Wahl des Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Tiefe und Breite des Grabens, die Art des Bodens, Wasserverhältnisse und die Dauer der Nutzung.

 

3. Ausführung:

Vorbereitung der Baustelle: Die Baustelle wird vorbereitet, indem der Bereich geräumt und gegebenenfalls Zugangswege geschaffen werden.

Montage: Vor dem Einbau des Verbaus wird das gewählte System vollständig oder in Teilen vormontiert. Für die Montage ist ausreichend Platz auf der Baustelle vorzuhalten.

Einbau des Verbaus und Bodenaushub: Der gewählte Verbau wird installiert. Dies kann je nach System unterschiedliche Techniken und Geräte erfordern. Der Aushub des Grabens erfolgt unter Berücksichtigung der geplanten Tiefe und Breite. In Abhängigkeit der Bodenverhältnisse und des gewählten Verbausystems erfolgt der Aushub entweder vor, oder parallel zum Einbau des Verbausystems.

 

4. Überwachung und Wartung:

Während der Bauarbeiten ist eine kontinuierliche Überwachung der Stabilität des Verbaus erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Setzungen oder Bewegungen auftreten. Dies kann durch regelmäßige Inspektionen und den Einsatz von Messinstrumenten erfolgen. Gegebenenfalls müssen Anpassungen vorgenommen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

 

5. Abschlussarbeiten

Nach Abschluss der Bauarbeiten werden die Verbauelemente, sofern sie nicht dauerhaft bestehen bleiben, zurückgebaut.

WO LIEGT DIE TYPISCHE ANWENDUNG DES GRABENVERBAUS?
WO LIEGT DIE TYPISCHE ANWENDUNG DES GRABENVERBAUS?
Zu den häufigsten Anwendungen im Bauwesen und in der Geotechnik gehören: 

  • Baugruben und Gräben: Bei der Erstellung wird Grabenverbau eingesetzt, um die Wände zu stabilisieren und ein Abrutschen des Erdreichs zu verhindern. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist und benachbarte Strukturen geschützt werden müssen.
  • Infrastrukturprojekte: Bei der Verlegung von Leitungen, Rohren oder Kabeln werden oft Verbausysteme, wie z.B. Verbauboxen benötigt, um die Gräben zu sichern und die Arbeiten sicher durchzuführen.
  • Straßen- und Wegebau: Im Zuge dieser Bauarbeiten werden oft Leitungen und Entwässerungssysteme verlegt, die eine temporäre Sicherung durch Grabenverbausysteme erfordern.
  • Kanal- und Rohrsanierung: Bei der Sanierung oder dem Austausch alter oder beschädigter Rohre, Kanäle oder Leitungen werden Verbausysteme benötigt, um die Baugrube zu sichern.
  • Umwelt- und Sanierungsprojekte: Bei der Sanierung kontaminierter Böden kann Verbau den Bodenaushub zu vereinfachen und dadurch die Ausbreitung von Schadstoffen eindämmen.

Technische Daten

Grabenverbau

Jetzt hier herunterladen
Grabenverbau