EXTREM BEENGTE VERHÄLTNISSE BEIM ZIEHEN VON BERLINER VERBAU IN BERLIN-PANKOW
In Berlin an der Prenzlauer Promenade entstanden neue Wohngebäude. Die Baugrube wurde dort mit Berliner Verbau gesichert, der nach Fertigstellung der Wohnhäuser im Herbst 2020 bauseitig wieder entfernt werden musste. Hier waren insbesondere das Entfernen der H-Träger und der damit verbundene Abtransport extrem heikel. Es gab nur eine schmale Zufahrt, in der der große Bagger nicht wenden konnte. Entsprechend konnte er mit den gezogenen Trägern nicht umdrehen und diese nicht auf den bereitstehenden LKW verladen. Hinzu kam die Gefahr, die von über 10 Meter langen HEB 400 Trägern ausgeht, wenn diese einmal ins Pendeln geraten. Daher war der Plan zunächst, die Träger durchzubrennen und sie entsprechend zu kürzen. Dank der MÜLLER Maschinentechnik konnte jedoch eine deutlich nachhaltigere und wirtschaftlichere Lösung gefunden werden.
Diese anspruchsvolle Aufgabe konnte mit dem MÜLLER MS-6 HFB SG ohne Durchtrennung der Träger gelöst werden. Die kompakten und leichtgewichtigen MÜLLER Baggeranbauvibrationsrammen können an alle gebräuchlichen Bagger angebaut werden. Die Energieversorgung erfolgt über die Bordhydraulik und die Ansteuerung über die Bedienhebel des Baggers. Der Seitengreifer ist insbesondere bei beengten Verhältnissen von großem Vorteil. Er muss nicht von oben auf Profile aufgesetzt werden, sondern greift sie seitlich und fixiert sie gleichzeitig. Ein Pendeln des Ramm- oder Ziehmaterials ist damit ausgeschlossen.
Der Seitengreifer konnte auf der Baustelle an der Prenzlauer Promenade die H-Träger seitlich greifen, aus dem Boden ziehen und sie dann zwischen die Ketten des Baggers legen. Der Bagger schob die Träger nach hinten durch, wo sie von einem weiteren Bagger aufgenommen und auf einen LKW verladen wurden.


das könnte sie auch interessieren
-
Deichnachrüstung in Michelau
Insgesamt wurde eine Hochwasserlinie von etwa 1.500 Meter erstellt. Den oberirdischen Teil verkleidete das ausführende Bauunternehmen mit einer Gittermauer, die eine Füllung aus Kalksteinen enthält.
Zum Beitrag -
Auch Sachsen-Anhalt macht die Schotten dicht
Seit dem "Jahrhunderthochwasser" im Jahr 2002 hat Sachsen-Anhalt eine ganze Reihe von Hochwasserschutzmaßnahmen, vor allem zur Deichertüchtigung, abgeschlossen. Eine Schwachstelle war das Elbtor an der Elbe in Schönebeck.
Zum Beitrag -
90 Sekunden für 1 Meter Sicherheit
Das neue System zeichnet sich durch seinen schnellen Aufbau ohne spezielle Ausbildung aus. Alle 90 Sekunden "wächst" ein Meter an Sicherheit.
Zum Beitrag