HOCHWASSERSCHUTZSYSTEM IN DER DRESDENER ALTSTADT.
Der Hochwasserschutz rund um die Semperoper wurde vervollständigt

Die Stadt Dresden liegt an mehreren Flüssen, die in den vergangenen Jahren in regelmäßigen Abständen über die Ufer getreten sind. Stadt und Land investieren daher seit Jahren in den Hochwasserschutz. Besonders die historische Altstadt, in der sich neben dem Zwinger, der Semperoper und dem sächsischen Landtag auch Gastronomie und Handel befinden, sollen vor Hochwasserereignissen geschützt werden.
Im Rahmen einer umfassenden Maßnahme wurde die Dresdener Altstadt elbseitig vom Terrassenufer in Höhe des Kongresszentrums bis hinter den Radeberger Spezialausschankmit im rückwärtigen Bereich geschützt. Zum Einsatz kam dabei eine Kombination aus mobilem Hochwasserschutz und aufblasbaren Kunststoffschläuchen. Dadurch konnte die letzte noch offene Stelle im Bereich der Zufahrt zur Tiefgarage der Staatsoper an der Devrientstraße mit dem mobilen terra Aluminium Dammbalkensystem geschlossen werden.

In der weltberühmten Altstadt von Dresden gab es dabei verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Der Hochwasserschutz durfte einerseits das historische Stadtbild nicht beeinträchtigen, andererseits mussten wertvolle Kulturdenkmäler vor Hochwasserereignissen geschützt werden. Die Herausforderung bestand darin, die Montagepunkte so zu gestalten, dass sie im Stadtbild mehr oder weniger unsichtbar sind. Gleichzeitig muss die Schutzwand im Hochwasserfall aber schnell und unkompliziert montiert werden können.
Das terra Dammbalkensystem spielt in Bereichen, in denen fest installierte Bauwerke oft hinderlich sind, seine Stärken aus. Wenn die Hochwassergefahren nur in größeren Abständen auftreten, können statt aufwendiger, permanenter Lösungen unsere mobilen Systeme zur Sicherung eingesetzt werden. Bei Hochwassergefahr werden Dammbalken auf die vorgesehenen Befestigungspunkte montiert und nach Abklingen der Gefahr wieder eingelagert. Dazu ist kein Spezialwerkzeug und auch kein Fachpersonal erforderlich. Intelligente Lager- und Logistikkonzepte sind ein weiterer Bestandteil für die schnelle und sichere Bereitstellung.
Facts
das könnte sie auch interessieren
-
Hochwasserschutz an der Bahnstrecke in Minnesota
Eine Bahnstrecke, die über den Chippewa River, Minnesota führt ist regelmäßig von Hochwasser betroffen und sollte mit einem Hochwasserschutz versehen werden.
Zum Beitrag -
Fundament für erstes Kernkraftwerk in Bangladesch
In Ruppur, rund 180 Kilometer westlich der Hauptstadt Dhaka, soll ab Ende 2023 das erste nationale Kernkraftwerk die Energieversorgung in Bangladesch sicherstellen.
Zum Beitrag -