90 SEKUNDEN FÜR 1 METER SICHERHEIT.
Sturmtief "Daisy" wütete am 10. Januar 2010 in der Lübecker Bucht, zwängte sich die Kieler Förde hinauf und hinterließ seine Spuren. Die Folge waren Überschwemmungen und unermessliche Schäden, wo sonst nur schöne Sandstrände zu sehen sind. Seitdem setzen die Behörden in Timmendorf auf das mobile Hochwasserschutzsystem von terra infrastructure.
Das neue System zeichnet sich durch seinen schnellen Aufbau ohne spezielle Ausbildung aus. Alle 90 Sekunden "wächst" ein Meter an Sicherheit. Ausgehend von einem Pfostenabstand von 3 Metern, einer Wandhöhe von 1 Meter und einer vierköpfigen Mannschaft beträgt die Aufbauzeit für ein Wandsegment (ein Zwischenpfosten plus fünf 200-Millimeter-Anschlaghölzer) etwa 4,5 Minuten, d.h. rund 1,5 Minuten pro Meter Wandlänge. Rund 10 Quadratkilometer tief liegendes Land, etwa 4600 Einwohner, fast 2000 Arbeitsplätze, vor allem im Tourismusbereich, und Sachwerte in Milliardenhöhe werden nun durch die neuen Hochwasserschutzanlagen geschützt.
terra infrastructure hat das neue mobile Dammbalkensystem, das "terra flood defense system", in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin und der Rosslauer Schiffswerft GmbH & Co entwickelt. In fünf Bauabschnitten wurden Hochwasser- und Küstenschutzmaßnahmen auf einer Länge von 4,9 Kilometern realisiert. Sie bestehen im Wesentlichen aus Deckwerken und Schutzmauern, die zum Teil im Herbst durch den Einsatz von Dammbalken auf die notwendige Höhe von 4 Metern über Normalwasserstand angehoben werden.
Das mobile Hochwasserschutzsystem von terra infrastructure arbeitet zuverlässig bei allen Witterungsbedingungen und lässt sich schnell und einfach aufbauen, ohne dass eine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Das Schlüsselelement der demontierbaren Dammbalkenwand ist der einzigartige, neu entwickelte Zwischenpfosten. Alle einzubetonierenden Teile sind aus verzinktem Stahl gefertigt.
Die herkömmliche Montage mit Schrauben ist überflüssig
- Keine weiteren Werkzeuge (Schraubenschlüssel, Steckschlüsseleinsätze, etc.) erforderlich
- Unempfindlich gegen wechselnde Sande
- Geringer Wartungsaufwand
- Pfosten leicht und schnell zu entfernen
- Diebstahlsicher
- Attraktives Design für touristische und öffentliche Bereiche
- Deutlich schnellere Aufbauzeit, die Wand ist schnell einsatzbereit
Daten & Fakten
das könnte sie auch interessieren
-
Regenüberlaufbecken Chemnitz
Sanierung sämtliche Medien wie Kanal, Strom, Gas, Trinkwasser, Beleuchtung und Kommunikation und Erstellung eines Regenüberlaufbauwerk im Bereich des Verkehrsknotenpunktes.
Zum Beitrag -
Böschungsstabilisierung durch Spundwand
Die Schwergewichtsmauer in der Gennerstraße in Hürth sollte im Frühjahr 2018 durch eine mit L-Steinen verkleidete Spundwand ersetz werden.
Zum Beitrag -
Eiskalt eingebracht
Beim Einbringen von Stahlrohren in den Permafrostboden für den Hafen in Westsibirien kamen zwei Vibrationseinheiten MS-210 HHF und zwei MS-240 HHF zum Einsatz.
Zum Beitrag