Source tkif 18008 profile ankertechnik EN Schwelgern

Profiltechnik - Ankertechnik

RÜCKVERANKERUNG EINER GEPANZERTEN STAHLSPUNDWAND MIT MIKROPFÄHLEN IM HAFEN SCHWELGERN

RÜCKVERANKERUNG EINER GEPANZERTEN STAHLSPUNDWAND MIT MIKROPFÄHLEN IM HAFEN SCHWELGERN

Schwelgern ist ein Werkshafen im Norden von Duisburg. Seine Ufereinfassungen waren teilweise sanierungsbedürftig und hielten den gewachsenen Ansprüchen nicht mehr stand. Am Nordufer sollte auf einer Länge von rund 400 Meter eine gepanzerte Stahlspundwand vor die vorhandene Uferwand gesetzt und an vorgegebenen Stellen rückverankert werden. Neben der kompletten technischen Bearbeitung lag auch die Planung von Logistik und Baustellenablauf in unseren Händen.

Bei diesem Projekt gab es einen hohen Grad an Vorfertigung – z. B. das werkseitige Anbringen von Stoßpanzerblechen sowie Leiter- und Pollereinrichtungen. Auch die Grundplatten für die vorgesehenen Ankerelemente wurden bereits im Werk eingeschweißt.

Schließlich lieferten über 70 Schwertransporter die Spundwände an. Pro Woche vibrierte ein Baggermäkler ca. 30 Elemente ein, der wasserseitig auf einem Ponton arbeitete. Dabei fand ein Rüttelspülverfahren Einsatz, mit dem die Spundwandprofile bis auf einen Meter vor Erreichen der statisch festgelegten Einbindung eingebracht wurden. Im Nachgang schlug sie ein Schnellschlagbär ohne Spülung bis auf die Endtiefen nach.

Mit zunehmender Erstellung der Spundwand setzten wir spezielle Passbohlen ein, um Maßtoleranzen auszugleichen. Außerdem wurden die eingebrachten Dielen mit einer Gurtung hinterlegt. Diese Gurtungen dienen als Lastverteilungsträger in Längsrichtung; überdies tragen sie zur Ausrichtung des Bauwerks bei.

Die fertige Spundwand wurde mit Mikropfählen im Baugrund rückverankert. Zur Anwendung kam unser terra ASF Mikropfahl. Dabei handelt es sich um ein Mikropfahlsystem nach DIN EN 14199, das wir als Zug- und Druckpfahl entwickelt haben. Das System stellt eine Weiterentwicklung bestehender Mikropfahlsysteme dar, das sich durch besonders hohe innere Tragfähigkeiten und –reserven sowie große Robustheit und geringe Verformungen auszeichnet. Dank der präzisen Vorplanung liefen alle Gewerke reibungslos ineinander.

das könnte sie auch interessieren

  • Hochwasserschutz für die Gemeinde Yuyao in China

    In der Gemeinde Yuyao wurde der Yuyao River auf einer Länge von etwa 4.700 Meter mit mobilem Hochwasserschutz versehen um die Lebensqualität der Bürger zu verbessern.


    Zum Beitrag
  • Freie Sicht: Glaswände in Neufelderkoog

    Hier schützt ein Hochwasserschutzwall mit Glaselementen die Bewohner und Besucher vor Sturmfluten. Das Glas lockert das Erscheinungsbild der rund 800 Meter langen Hochwasserschutzwand auf.


    Zum Beitrag
  • Mobiler Hochwasserschutz mit dem terra Dammbalkensystem

    Ein Stahlbetonsockel und eine demontierbare Hochwasserschutzwand verhindern künftig, dass das Gebäude vom Hochwasser bedroht wird.


    Zum Beitrag