Arctic 1

Maschinentechnik - MÜLLER Vibrationstechnik

EISKALT EINGEBRACHT

EISKALT EINGEBRACHT.

Maschinentechnik von terra infrastructure für den Hafen in Westsibirien im Einsatz

Der weltweit steigende Energiebedarf lässt Hoffnungen auf im Volumen deutlich reduziertes verflüssigtes Erdgas (LNG) als zukunftsweisenden Energieträger wachsen. Im Rahmen des Arctic-LNG 2-Projektes soll auf der Gydan-Halbinsel im nördlichen Westsibirien eine Produktionsstätte von LNG entstehen. Die Arctic LNG 2-Anlage will die Ressourcen des Salmanovskoye-Feldes, einer Struktur, die 1,98 Billionen m³ Erdgas und 105 Mio. Tonnen flüssige Kohlenwasserstoffe enthält, nutzen. Dafür werden auf dem Utrenny-Terminal drei technologische Linien zur Herstellung von Flüssigerdgas mit einer Gesamtkapazität von 19,8 Mio. Tonnen LNG pro Jahr gebaut. Für die Terminalarbeiten unter extremen klimatischen Bedingungen lieferte die terra infrastructure GmbH leistungsstarke Vibrationstechnik.

Leistungsstärkste Vibrationsrammen

Beim Einbringen von Stahlrohren in den Permafrostboden – sie hatten einen Durchmesser von 1,42 bzw. 2,52 Metern bei einer Stärke der Rohrwand zwischen 14 und 28 Millimetern – kamen zwei Vibrationseinheiten MS-210 HHF und zwei MS-240 HHF zum Einsatz. Beide gehören zu den leistungsstärksten Vibrationsrammen, die es derzeit auf dem Markt gibt. Geräte der HHF-Serie eignen sich ideal zum Einsatz bei wechselnden geologischen Bedingungen und sind stufenweise verstellbar. Indem das statische Moment durch auswechselbare Zusatzgewichte erhöht werden kann, lassen sich bei gleicher Fliehkraft den Bodenprofilen angepasste, unterschiedliche Schwingweiten und Frequenzen einstellen. Um die MÜLLER Vibrationseinheiten mit Energie zu versorgen, sind Antriebsaggregate vonnöten, bei denen Dieselmotoren im Inneren eines schallgedämmten Gehäuses Hydraulikpumpen antreiben. In Utrenny kamen vier Aggregate MS-1150 V zum Einsatz, die jeweils mit dem optional erhältlichen Winterpaket ausgestattet waren.

Angesichts arktischer Temperaturen war dies besonders wichtig, denn die darin enthaltenen Vorwärmeinrichtungen für das Hydrauliköl und das Kühlwasser des Dieselmotors schonen die Anlagenkomponenten und erhöhen so deren Betriebsbereitschaft und Lebensdauer. Über jeweils 120 Meter lange Schlauchleitungen wurde der Volumenstrom an die Vibrationsrammen weitergeleitet. Auf diese Weise war es möglich, Stahlrohre in Tiefen zwischen 25 und 60 Metern in den Boden einzubringen. Hierbei sorgten jeweils vier MS-U 180 GP-Spannvorrichtungen – montiert an einer Konsole MS-KX 320 – für eine schwingungsfreie Verbindung der Rohre mit der Vibrationseinheit.

Der Bauprozess in Utrenny verläuft in insgesamt sieben Etappen. Ab 2023 soll die LNG-Anlage schrittweise in Betrieb genommen werden.

Leistungsstarke Technik auf einen Blick: Rechts im Bild ist das mit einem Winterpaket ausgestatteten MÜLLER-Aggregat MS-1150 V zu sehen. Über den Hydraulikschlauch wird die Vibrationseinheit MÜLLER MS-240 HHF angetrieben. Mit diesem Equipment lassen sich die Stahlrohre vergleichsweise einfach bis 60 Meter tief in den Permafrostboden einbringen.
Leistungsstarke Technik auf einen Blick: Rechts im Bild ist das mit einem Winterpaket ausgestatteten MÜLLER-Aggregat MS-1150 V zu sehen. Über den Hydraulikschlauch wird die Vibrationseinheit MÜLLER MS-240 HHF angetrieben. Mit diesem Equipment lassen sich die Stahlrohre vergleichsweise einfach bis 60 Meter tief in den Permafrostboden einbringen.


Extreme klimatische Bedingungen mit Temperaturen bis minus 40 Grad Celcius herrschen auf der Halbinsel Gydan. Im Bild zu sehen: die Stahlrohre als Rammgut, eine MÜLLER Vibrationseinheit der Serie HHF sowie ein Aggregat MS-1150 V mit Hydraulikschlauch.


Der Vibrationsramme MÜLLER MS-240HHF von terra infrastructure zählt zu den leistungsstäksten der Branche. Hier wartet er auf seinen Einsatz zum Einbringen der großen Stahlrohre in der Permafrostboden.


Trotz der 120 Meter langen Hydraulikschläuche konnte der Volumenstrom von den Antriebsaggregaten zuverlässig auf die Vibratoren übertragen werden.


Vibrationstechnik von terra infrastructure hilft auf der Halbinsel Gydan dabei, Stahlrohre bis 60 Meter Tiefe in den Permanentfrostboden einzubringen.

das könnte sie auch interessieren

  • Schutz wertvoller Geschichte mit terra Dammbalkensystem

    In einem Großprojekt hier im Hinterland der Elbe wurde eine Kombination aus einem neuen Erddamm und einer Verstärkung der Schutzmaßnahmen durch demontierbare Dammbalkenelemente realisiert.


    Zum Beitrag
  • Offshore-Arbeiten im Ölfeld in Russland

    Das Ölfeld Juri Korchagin liegt im nördlichen Teil des Kaspischen Meers. Dort wollte das Unternehmen Lukoil eine eisbeständige Bohrplattform errichten, die aus zwei Blöcken bestehen sollte.


    Zum Beitrag
  • Ufererhöhung am Moritzbach in Zwickau

    Im Oktober 2015 fand die offizielle Übergabe der Hochwasserschutzanlage am Moritzbach im Zwickauer Stadtteil Pölbitz statt.


    Zum Beitrag